HPM
von Susanne Wied – Kuratorin im Deutschen Farbenzentrum zur Hompage von Susanne Wied
Der Schöpfer des „I GING der Farben“ und des „HPM-COLOR-TEST“,Farbforscher, Architekt und Ehrenmitglied des Deutschen Farbenzentrums e.V.,wäre am 10. Februar 2022 neunzig Jahre alt geworden, Anlass, in einempersönlichen Rückblick seines außergewöhnlichen Wirkens zu gedenken. Dresden, 10.02.2022 von Eckhard Bendinhttps://www.bendin-color.de/
geb. 13.05.1928, gest. 31.01.2021 Wie uns bekannt wurde, ist das ehemalige Mitglied des Kuratoriums des Deutschen Farbenzentrums e.V. Harald Liebedank Küppers am 31. Januar im Alter von 92 Jahren gestorben. Deutschland hat damit eine prägende Persönlichkeit auf dem Gebiet der Drucktechnik und Farbenlehre verloren . Das Leben und Wirken des gelernten Chemigrafen und ausgewiesenen Drucktechnikers …
Der FARBTONARTENKREIS ist die erste vollständige, natürliche, beweisbare, ohne jedes technische Gerät kontrollierbare Farbenordnung – ein Assistenzsystem zur Orientierung im Schaffensprozess der Malerei und bei der Farbgebung aller Art. Seine lückenlosen Farbbänder dokumentieren die Vollständigkeit der Farbenordnung, das System der abstrakten, logisch voneinander ableitbaren Farbnamen belegt ihre Unteilbarkeit. Wir sehen 6 Farbbänder mit je 3 …
The International Conference of the Color Society of Russia will take place from 1-5 December 2020. The International Conference of the Color Society of Russia (The Second Russian Congress on Color) is an important event for color research. It will bring together a wealth of topics that reflect the scope of work being undertaken within …
Farbenpädagogik begleitet von einer Ausstellung GESCHICHTE DER FARBE IM KUNSTUNTERRICHT mit Schätzen aus der Sammlung Schwarz. Nach dem Umzug der SAMMLUNG FARBENLEHRE in die neuen Räume wird sich das 13. Dresdner Farbenforum mit einem der Kernthemen der Sammlung — dem Umgang mit Farbe in pädagogischen Kontexten und der Vermittlung von Farbe in Theorie und Praxis …
Gesprächsstoff Farbe fokussiert vor allem auf die kommunikativen Potentiale der Farbe. Die Autorinnen und Autoren aus den Künsten, den Geistes- und Naturwissenschaften, der Wissenschafts- und Technikgeschichte sowie der Wissensvermittlung betrachten in Ihren Beiträgen aus unterschiedlichen Blickwinkeln die Alltagsphänomene Farbe und Licht und deren Bedeutung und Wirkung als Kommunikationsmedium zwischen dem Einzelnen und seiner Lebenswelt, zwischen …
Das 12. Dresdner Farbenforum hat einen zweifachen Anlass: Die Sammlung Farbenlehre befindet sich in neuen Räumen, um den Bestand verschiedener Archive und Schenkungen zu konsolidieren und mehr Raum für permanente und temporäre Ausstellungen zu schaffen. Sie wird zugleich einen Nucleus für wissenschaftliche Forschungen auf dem Gebiet der Farbe bilden. In den neuen Räumen wird die …
Die ‚Sammlung Farbenlehre’ wurde 2005 als Lehr- und Forschungssammlung gegründet und versteht sich als aktives Instrument zur Wissenschaftskommunikation, als multidisziplinäres Bindeglied zwischen den an der Universität bereits bestehenden historischen Sammlungen zum Komplex Licht und Farbe, der Historischen Farbstoffsammlung und der Hermann Krone Sammlung am IAPP. Als Lehrsammlung für die Vermittlung von Wissen im Bereich Farbe …
Neue Sammlung Farbenlehre Kompetenzzentrum Raum | Farbe | Licht Weiterlesen »
Auf der internationalen Farbkonferenz, an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim, kamen Experten aus den Disziplinen: Design, Wissenschaft, Handwerk und Kunst zusammen. Die zweitägige Veranstaltung wurde von rund 200 Gäste aus Deutschland und den Nachbarländern besucht. In 29 Vorträgen und einer Vielzahl an praktischen Workshops konnte gemeinsam über aktuelle Fragen und Forschungsthemen …
Für Studierende und SchülerInnen an Universitäten, Hochschulen und berufsbildenden Schulen. Prämiert werden herausragende Abschluss-, Projekt- und Semesterarbeiten die sich analytisch, kreativ und visionär mit dem Thema „Farbe im Design“ auseinandersetzen und den Wert der Farbe auf den Punkt bringen. PREISSUMME 3000 Euro (aufgeteilt auf bis zu 3 Preise). EINREICHEFRIST 15.8.2018 Dowload Plakat – Farbe im …
Internationale Konferenz 12. – 13. Oktober 2018 Am 12. und 13. Oktober 2018 veranstaltet die HAWK – Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Hildesheim, Holzminden, Göttingen, Fakultät Gestaltung am Campus Weinberg in Hildesheim zusammen mit dem Deutschen Farbenzentrum e.V. (DFZ) eine internationale Konferenz zum Thema „Farbe im Design – The Value of Color“. Die versammelten Wissens- und Anwendungsgebiete präsentieren aktuelle Forschungs- …
Farbe im Design – Impulse für die Gegenwart und Zukunft Weiterlesen »
The Colour Turn is a peer-reviewed journal that seeks to promote and advance interdisciplinary research into
Colour Studies.
Vorstellung der Atrbeiten von Mitgliedern des DFZ und Gästen von pro/colore. Arbeit an den Themen der Tagung 2018 in Hildesheim. Themen wie die Zukunft der Farbgestaltung, Weiterbildung, Designforschung, Farbe & Nachhaltigkeit werden erörtert und Zielvorstellungen sowie Strategien zur weiteren Arbeit an den Themen der Tagung formuliert.
Beiträge zur Farbenlehreedition bendin, Dresden 2016 Ein Kompendium modulartiger online-Beiträgezu Anliegen, Didaktik und Geschichte der Farbenlehre – Aufsätze– Lehrmodule– Lehrtafeln– Lehrfilme– Animationen– Kreisel- und Prismenexperimente > online aktuell Autor und Herausgeber: Eckhard Bendin
Download: Flyer zur Sammlung Farbenlehre Lehr- und Forschungssammlungzur Geschichte der Farbenlehreim Mitteldeutschen Raum Gegründet 2005 ‚Studio der Sammlung‘ seit 2011 mit thematischen Wechselausstellungen und‚Dresdner Farbenforum‘ seit 1992als interdisziplinäre Tagungsreihe Link
Erstmalige umfassende Darstellung von fachübergreifenden aktuellen und wissenschaftlich geprüften Vermittlungsangeboten zum Wissens– und Praxisgebiet „Farbe“
Interdisziplinäre Konferenz in Kooperation mit dem Institut fur Medienwissenschaft und Forschungsinstitut für Augenheilkunde der Eberhard Karls Universität Tübingen
Einladung zur Veranstaltung „HORIZONT DER FARBE.” am 21. August 2015, von 16 Uhr bis 20 Uhr, im Lichtturm Solingen.
Die interdisziplinäre Tagung Camouflage. Tarnung, Täuschung, Mimikry – in Farbe verborgen widmet sich der Seite der Farbwirkung und -anwendung, die dem Augenfälligen, dem Aufmerksam-Machen, der Inszenierung gleichsam antithetisch gegenüber steht: dem Auflösen und Verschwinden von Wesen und Dingen durch bzw. in Farbe oder durch speziell gestaltete Formen, Muster und Strukturen. Die Veranstaltung richtet mit dem …
Camouflage. Tarnung, Täuschung, Mimikry – in Farbe verborgen. 18./19. Juni 2015 Weiterlesen »
Forschende Strategien in Handwerk, Design, Kunst und Wissenschaft, 25. – 26. September 2014 an der Bergischen Universität Wuppertal
Am 24. Mai 2014 findet das 8. Dresdner Farbenforum – ein interdisziplinäres wissenschaftliches Symposium zur Farbenlehre – in der Fakultät Architektur der Technischen Universität Dresden statt. Im Rahmen der gemeinsamen ganztägigen Veranstaltung des Lehrstuhls Raumgestaltung und der Sammlung Farbenlehre zum Thema Farbe aus Bewegung werden auch Module einer neuen Lehrfilmreihe ‚Basisexperimente mit Kreiseln‘ erstmals aufgeführt …
8. Dresdner Farbenforum ‚Farbe aus Bewegung‘ am 24. Mai 2014 Weiterlesen »
Herzliche Einladung zur Ausstellung im Museum Wiesbaden vom 23. März 2014 bis 22. Juni 2014. Die Kunstsammlung des Museums Wiesbaden geniesst einen hervorragenden Ruf. Die Vielfalt und die Qualität der temporären Ausstellungen ist herausragend. Und das neue Ausstellungskonzept der Naturhistorischen Sammlungen ist unvergleichlich in seiner Art – im Farbraum das Farboktogon. Lassen Sie sich überraschen. Einladung …
Stefan Muntwyler. Farbe erforschen. Ultramarin und die Farberden von Otranto Weiterlesen »
Farben wirken auf den Menschen, sie erzeugen Emotionen und wecken häufig Erinnerungen. Mit Farben beschäftigen sich daher nicht nur Künstler, sondern auch Naturwissenschaftler, Psychologen, Planer, Schriftsteller etc. Für den Architekten gehört die Farbwahl zu einer sehr anspruchsvollen Aufgabe, die – professionell umgesetzt – enorme Wirkung erzielen kann. Dieser Band aus der Reihe DETAIL Praxis vermittelt …
Farbe – Entwurfsgrundlagen Planungsstrategien Visuelle Kommunikation Weiterlesen »
Wir freuen uns, alle Mitglieder, Freunde und Gäste des DFZ sehr herzlich zu unserem Entwicklungsworkshop und zur Mitgliederversammlung an den neuen Sitz des DFZ, die Bergische Universität Wuppertal, einzuladen. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir bei dieser Gelegenheit in den Erfahrungsaustausch treten und über die nächste Konferenz nachdenken, die vom 25. bis 27. September 2014 an gleicher Stelle stattfinden wird. Kosten fallen für den Workshop nicht an.
Bertolt Herings »Kleiner Naturfarben-Kanon« ist in einer limitierten Auflage von nur 50 Exemplaren erschienen. Der „Kleine Naturfarben-Kanon“ ist ein Schlüssel zum Farbraum der Natur. Er ist eine Sammlung von charakteristischen Pflanzen- und Naturfarben in handgefertigten Aufstrichen, der den natürlichen Farbraum und seine Wahrnehmung in den verschiedenen Jahreszeiten nachvollziehbar macht. Er bietet praktische Hilfe für Planungen und Farbgestaltungen, …
Bertolt Herings »Kleiner Naturfarben-Kanon« erschienen Weiterlesen »
Vor drei Jahren hatte ich Gelegenheit meine Bearbeitung des Nachlasses von L. Eberhard erstmals im DFZ vorzustellen: siehe „TON-FARBE-HARMONIE-SOFTWARE (CHSoft)“ im Themenfeld „Farbtechnik und Anwendung“. Inzwischen ist das Ergebnis präsentierbar. Auf der Jahrestagung der internationalen Farbengesellschaft AIC in Taiwan (22. bis 25.9.2012) konnte ich nun darüber in englischer Sprache berichten: AIC-Paper Final 4 Word Auf …
AIC Präsentation „A New Method to Correlate Music and Colours“ Weiterlesen »
Mit der internationalen Konferenz „Im Medium Farbe“ haben wir in diesem Jahr einen großen Bogen von den Anfängen bis in die Gegenwart des Deutschen Farbenzentrumsschlagen. Der Anlass für den Gründer Kurt Görsdorf war die Einsicht, dass alles, was mit dem Wort Farbe beschrieben wird, nur als ein fachübergreifendes Phänomen verstanden werden kann. Das Deutsche Farbenzentrum …
Rückblick zur Konferenz „Im Medium Farbe“ – 50 Jahre DFZ Weiterlesen »
Symposium und Ausstellungen im Studio der Sammlung Farbenlehre in Dresden / 20 Jahre ‚Dresdner Farbenforum‘:1019 8 Gbb 1 Grün nach Blau neigend. Zur Geschichte eines Klassikers. 100 Jahre Baumanns Neue Farbtonkarte – System Prase. 2012 jährt sich zum einhundertsten Male die Veröffentlichung der Baumann-Prase-Farbtonkarte. In Vorträgen, zwei Ausstellungen und einem Symposium erinnert die Sammlung Farbenlehre der TU Dresden an …
Einblicke in 100jährige Farbtonkarten-Geschichte Weiterlesen »
Auftakt zur Veranstaltungsreihe 2011/12 im Studio der Sammlung Farbenlehre der TU Dresden:
Zur Geschichte eines Klassikers. 100 Jahre Baumanns Neue Farbtonkarte – System Prase.
von Hans Peter Röhe-Hansen Meine verehrten Damen und Herren, schon der Arbeitstitel meines Vortrags hat es in sich: „Ein Beitrag zu einer Ideenbörse in Berlin“! Unter diesem Motto nehme ich Ihre Erwartung zum Anlass, um auf die Ursprungssituation meines absichtsvollen, künstlerischen Handelns zu kommen. So etwas geht natürlich aufs Ganze und das bedeutet für einen …
Farbe ist eine Empfindung, die dem Menschen so wichtig ist, dass er schon seit der Antike versucht, diese Empfindung zu ordnen und zu systematisieren. Es wird ein Überblick über die Arten der Farbsysteme gegeben.
Allgemeinverständlich, kompetent und aktuell informierte die Tagung über den Kenntnisstand in den relevanten Wissensbereichen der Farbe. Im Rahmen von Übersichts- und Vertiefungsvorträgen, sowie Workshops und fachübergreifenden Diskussionen wurde den Teilnehmern ein Einblick in das gesamte Wissensspektrum der Farbe vermittelt. Was versteht man unter Farbe? TheseFarbe ist ein Medium, über das der Mensch mit seiner Umwelt …