Konferenz des DFZ im August 2022 an der Humboldt Universität zu Berlin (Bild Henning Wolters)

Das Deutsche Farbenzentrum e.V. – Zentralinstitut für Farbe in Wissenschaft und Gestaltung besteht seit dem Jahr 1962 als eine unabhängige Institution auf gemeinnütziger Basis. In ihm sind Vertreter der unterschiedlichsten Berufsgruppen, die mit Farbe zu tun haben, (wie: Architekten, Künstler, Designer, Denkmalpfleger, Kulturwissenschaftler, Psychologen, Farbmetriker, Software-Hersteller, Produzenten von Farbstoffen etc.) zusammen geschlossen.

Zweck des gemeinnützigen Vereins ist die Förderung von wissenschaftlicher, künstlerischer und gestalterischer Arbeit im Bereich der Farbe. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit aller mit Farbe befassten Wissens- und Tätigkeitsbereiche steht dabei im Vordergrund. Das DFZ ist ein Bindeglied zwischen Wissenschaft (Theorie) und Praxis (Anwendung).

Zu unseren Tätigkeitsfeldern gehört die Planung und Durchführung von Veranstaltungen, Kongressen, Workshops, Seminaren, Ausstellungen und Besichtigungen, die fachkompetente Beratung sowie die interdisziplinäre Netzwerkarbeit. Unsere gemeinnützige Arbeit verfolgt das Ziel der wirtschaftlichen, technischen und kulturellen Vernetzung von Menschen und Institutionen, zur Förderung von Wissen und Praxis in allen Themenfeldern der Farbe.

Vorstand

stellvertretende Vorstandsvorsitzende

Julia Hausmann
Dipl. Ing. Architektin AKNW

Julia Hausmann unterstützt mit ihrem Büro FARBARCHITEKTUR ihre Auftraggeber*innen durch gezielte Farb- und Materialwahl bei der Gestaltung von Gebäuden und Innenräumen. Ob zuhause, im Büro oder im öffentlichen Raum: Farben beeinflussen die Wahrnehmung, kreieren Atmosphäre und schaffen Identität. Die Architektin entwickelt dafür individuelle und ganzheitliche Farbkonzepte.

farbarchitektur.koeln

Vorstandsvorsitzender

TIMO RIEKE
PROF. Dipl.-Des.

Timo Rieke ist ein Designer mit dem Schwerpunkt Farbe. Er ist Professor für Farbdesign an Fakultät Gestaltung der HAWK – Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim.

visual-haptics.com / iit-hawk.de

Finanzvorstand

LINA SCHMIDT
B.A.

Lina Schmidt ist eine Designerin im Bereich Farbe und Innenarchitektur mit einem Abschluss an der HAWK Hildesheim. Momentan ist sie Masterstudentin in der Richtung Kunst- und Kulturwissenschaften an der Radboud Universität in den Niederlanden. 

Kuratorium 

Eckhard W. Bendin

Der Architekt, Bildende Künstler und Privatdozent für Gestaltungslehre wirkte über drei Jahrzehnte als Hochschullehrer an der Fakultät Architektur der Technischen Universität Dresden. Mit der 1992 gegründeten interdisziplinären Tagungs- u. Publikationsreihe „Dresdner Farbenforum“ und dem Aufbau der „Sammlung Farbenlehre“ legte er einen Grundstein zum heutigen Netzwerk Farbe + Licht an der TU Dresden. Zudem trat er als Autor, Herausgeber und Kurator von Ausstellungen und Symposien zur Geschichte der Farbenlehre hervor.

bendin-color.de

Markus Frentrop

Markus Frentrop ist seit 25 Jahren in Sachen Farbe unterwegs. Als Leiter RAL FARBEN liegen ihm die Themen Standardisierung und Internationalisierung im Kuratorium des DFZ besonders am Herzen. Schwerpunkte sind dabei Kontakte zu amerikanischen und chinesischen Kooperationspartnern.

ral-farben.de

PD Dr. Jürgen Golz

Jürgen Golz ist Privatdozent am Institut für Psychologie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel mit den Schwerpunkten Wahrnehmungs- und Kognitionspsychologie, insbesondere Farb- und Helligkeitwahrnehmung, Kolorimetrie und chromatische Statistiken natürlicher Szenen.

uni-kiel.de

Prof. Dr. AnneMarie Neser

Professorin für Baukultur und Raumgestaltung an der Bergischen Universität Wuppertal. Thematische Schwerpunkte: Historische Architekturfarbigkeit, Farbgestaltung im historischen Umfeld, Institutionalisierung der Denkmalpflege, Untersuchungen zur Wirkungsmacht von Farbe im Raum.

uni-wuppertal.de

Marcus Pericin

Marcus Pericin ist Mediziner und Lehrer für Gestaltung und Kunst. Seit 2011 leitet er zusammen mit Florian Bachmann das Farb-Licht-Zentrum an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) mit Lehr- und Forschungstätigkeit. Im Zentrum stehen Fragestellungen zu Licht, Farbe, Raum, Atmosphäre und Wahrnehmung im Spannungsfeld von Kunst und Wissenschaft.

zhdk.ch

PROF. MARKUS SCHLEGEL

Markus Schlegel ist Professor für Projektentwicklung und Zukunftsforschung Farbe an der HAWK Hildesheim. Farbe u. Architektur, Farbmasterpläne für Quartiere sowie die Schaffung von wirkungsbasierten Farbatmosphären für Office- und Health-Care Institutionen sind sein Spezialgebiet. Als Color-Researcher beschäftig er sich mit Zukunftsmodellen für Farb-, Stil- und Trendwelten sowie mit Material- und Kollektionsentwicklungen. So bilden Wirkungsprinzipien, Zukunftsfähigkeit und Anwendungsbezug zur Farbe stets die Grundlage seiner Forschung und praktischen Arbeit.

https://colorconceptlab.de / https://iit-hawk.de

SUSANNE WIED

Susanne Wied ist Kuratorin im DFZ für „Farbe und Gesundheit“ und Diplompflegepädagogin, Germanistin, Farb- und Gesundheitsexpertin. Autorin und Herausgeberin u.a. „Pschyrembel Pflege“, „Farbenräume“, „I-Ging der Farben“. Seit vielen Jahren ist Susanne Wied Mitglied im deutschen Farbenzentrum und durch zahlreiche Seminare und Vorträge international bekannt.

farbgesund.de

Scroll to Top