Eine gemeinnützige Veranstaltung des Deutschen Farbenzentrums e.V. – Zentralistitut für Farbe in Wissenschaft und Gestaltung mit Sitz an der Bergischen Universität Wuppertal, der HTWK Hildesheim und Humboldt-Universität zu Berlin

Vom 25. bis 26. August 2022 findet an der Humboldt-Universität zu Berlin die international Konferenz des Deutschen Farbenzentrums zum Thema „Farbe und Gesundheit“ statt. Im Zentrum steht die Suche nach Strategien zur nachhaltigen Gestaltung einer gesunden und lebenswerten Umwelt. Im ersten Teil widmen wir uns dem Einfluss der Farben von Natur und Architektur auf die Gesundheit und das Wohlbefinden des Menschen. Schwerpunkt im zweiten Teil bildet die Vorstellung zukunftsweisender Strategien im Umgang mit Farbmaterialien, Produkten und Lichtlösungen.

Eine Anmeldung für Konferenz und/oder Abendveranstaltung (Come together mit Buffet) können Sie über den unten folgenden Link vornehmen. Sie werden automatisch zu unserem Dienstleister pretix weitergeleitet.
Klick me! Anmeldung für Konferenz und/oder Abendveranstaltung
(Come together m. Buffet) hier!
Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über das vollständige Konferenzprogramm und den Start der Ameldung informiert zu bleiben.
Das Plakat zur Veranstaltung können Sie hier herunterladen (PDF/Stand 30.05.22).
Eine Auflistung verschiedener tagungsnaher Übernachtungsmöglichkeiten in Form von Hotel- und Hostelzimmern finden Sie hier.
Programm am Donnerstag, 25.08.2022
08:00 – 09:00 Uhr:
Beginn der Veranstaltung, Registrierung und Ausgabe der Tagungsunterlagen, Begrüßungskaffee
09:00 – 09:10 Uhr:
Grußwort und Begrüßung: Prof. Dr. Axel Buether, Vorsitzender DFZ
09:10 – 09:30 Uhr:
Farbe und Gesundheit im internationalen Kontext, Verena M. Schindler, Chair Environmental Colour Design
09:30 – 11:00 Uhr: Von der Wahrnehmung der Natur zur Psychologie der Architektur, moderiert von Dr. Alexandra Abel
- Bedürfnisorientierte Raumgestaltung, Alexandra Abel, Bauhaus Universität Weimar
- Pflanzliches Grün im Außenraum – Waldbaden – Shinrin Yoku, Prof. Dr. Robert Horres (Asien-Orient-Institut Abteilung für Japanologie Uni Tübingen)
- Psychologie der Architektur – Ein Zimmer für Dolf, Andrea Möhn architects, Rotterdam Niederlande, mental disabilities
- Diskussion
Abstracts zu den Beiträgen des Themenkomplex Von der Wahrnehmung der Natur zur Psychologie der Architektur finden Sie hier.
11:00 – 11:30 Uhr: Kaffeepause
11:30 – 13:00 Uhr: Farbgestaltung und Wohlbefinden – Zu einer bedürfnisorientierten nachhaltigen Architektur, moderiert durch Prof. Dr. Axel Buether
- Farbe als Entwurfswerkzeug einer bedürfnisorientierten nachhaltigen Architektur, Prof. Dr. Axel Buether, Bergische Universität Wuppertal
- Farbe und Konzept – die Soteria Berlin und darüber hinaus: die therapeutische Wirkung des gestalteten Milieus
Jason Danziger, thinkbuild architecture BDA / Berlin - Was Farbe mit Menschen macht, Nathalie Pagels, Pagels-Farbkonzepte, Düsseldorf
- Diskussion
Abstracts zu den Beiträgen des Themenkomplex Farbgestaltung und Wohlbefinden – Zu einer bedürfnisorientierten nachhaltigen Architektur finden Sie hier.
13:00 – 14:30 Uhr: Mittagspause
14:30 – 15:00 Uhr: Vortrag der Preisträgerin des Karl-Miescher-Preis 2022:
„Form follows love.“ (Online Vortrag und Ausstellung von Fotos und Textilien), Anna Heringer
Ein Abstract zum Beitrag „Form follows love“ von Anna Heringer finden Sie in Kürze hier!
14:30 – 16:00 Uhr: Zum Einfluss der Lichtqualität auf die Gesundheit, moderiert durch Prof. Dr. Axel Buether
- Licht und Gesundheit – was wir darüber wissen und was nicht,
Völker, Stephan; Sönnichsen, Kolja; Rothert, Inga – Fachgebiet Lichttechnik, Technische Universität Berlin, Deutschland - Licht Gestaltung für demente Menschen, Matthias Boeser, Birgit Bierbaum, Uwe Knappschneider
- Diskussion
Abstracts zu den Beiträgen des Themenkomplex Zum Einfluss der Lichtqualität auf die Gesundheit finden Sie hier.
16:00 – 16:30 Uhr: Kaffeepause
16:30 – 18:00 Uhr: Farbe und Naturmaterialien in der Kunsttherapie, moderiert durch Corinne Roy
- Künstlerisch therapieren mit der Natur, Corinne Roy
- Kunsttherapeutische Arbeit mit Onkologie-Patient:innen, Prof. Monika Wigger
- Garten der Künste, Anna Maria Mintsi-Scholze
- Kunsttherapeutische Arbeit mit Pflanzenfarben, Maria Teresa Scafarella
- Diskussion
Abstracts zu den Beiträgen des Themenkomplex Farbe und Naturmaterialien in der Kunsttherapie finden Sie hier.
18:00 – 18:15 Uhr: Fazit des ersten Konferenztages
19:00 Uhr: Abendveranstaltung:
Schöne Dienste Events – Does Colour taste?– Come Together
(bitte mit in der Tagungsanmeldung ankreuzen, wenn gewünscht)
Programm am Freitag, 26.08.2022 (Stand 25.02.22)
08:30 – 09:00 Uhr: Einlass und Begrüßung zum zweiten Konferenztag
09:00 – 10:30 Uhr: Farbe – Material – Natur I, moderiert durch Dr. Konrad Scheurmann
- Kreislauf von Farben. Materialgewinnung, Anwendung und Wiedergewinnung. Kunst + Technologie, Dr. Konrad Scheurmann, TU-Dresden
- Farbe – Material – Natur – Biocolour, Julia Lohmann, Aalto Universität Finnland, Online-Vortrag angefragt
- Living Colors: Wie biobasierte Materialien im Design eine neue Beziehung zur Ästhetik eröffnen, Aart van Bezooijen, Fakultät für Design und Künste, Freie Universität Bozen, Italien – Gründer Material Stories
- Diskussion
Abstracts zu den Beiträgen des Themenkomplex Farbe – Material – Natur I finden hier.
10:30 – 11:00 Uhr: Kaffeepause
11:00 – 12:30 Uhr: Farbe – Material – Natur II, moderiert durch Prof. Timo Rieke, HAWK Hildesheim
- Farbe und Material, Hon.-Prof. Sascha Peters und Diane Drewes, Haute Innovation
- Symbiotic Spaces – Farbe als Material, Laurin Kilbert, HAWK Hildesheim
- Form Flowing Organism —Algen als Zukunftsressource, Claudia Bumb, Hannover
- Zukunftsfelder der Farbe, Prof. Timo Rieke, HAWK Hildesheim
- Healing ColorCodes – wie sieht Gesundheit in der aktuellen Gestaltung aus? Livia Baum, Trendagentur zukunftStil, Hannover
- Diskussion
Abstracts zu den Beiträgen des Themenkomplex Farbe – Material – Natur II finden hier.
12:30 – 14:00 Uhr: Mittagspause
14:00 – 16:00 Uhr: Farbdesignforum – Aktuelle Arbeiten junger Gestaltender zum Thema nachhaltige Farbmaterialien, moderiert durch Prof. Timo Rieke, HAWK Hildesheim
- Verschiedene Themen aus den aktuellen Arbeiten junger Gestaltender, HAWK Designforum
–Farbsignaturen, Magdalena Tomoff
–Wenn Farbe Raum wird – Methodik zur räumlichen Übersetzung von Farbeindrücken, Johannes Lechner
–Forest Crayons, Studio Playfool (Dan and Saki Coppen, Design engineer)
–THE MINIMONO PROJECT, Minimo
–New Ores: exploring the wastes of mining/metallurgy through design, Studio ThusThat (Amsterdam)
–Healing Art – heilungsfördernde Wand- und Deckengestaltung, Resonanzraum
–Ästhetik der heilsamen Orte, Gabriel Dörner
–Material- und Farbexperiment mit paper pulp – Erden und Pflanzen im Gandersheimer Kreisblatt, Michelle Häusler
–Farbkultur, Lina Schmidt und Melissa Lindemeyer - Diskussion
Abstracts der Referenten des Themenkomplex Farbdesignforum – aktuellen Arbeiten junger Gestaltender zum Thema nachhaltige Farbmaterialien finden Sie hier.
16:00 – 16:30 Uhr: Abschlussdiskussion und Verabschiedung
Workshops am 25. und 26.08.2022 (alle Workshops finden in den angrenzenden Räumlichkeiten der Humboldt Universität zu Berlin statt )
Farbgesund – Farbe und Licht als Heilmittel
Susanne Wied
Welchen Beitrag Farbhersteller und die Healing Arts zu unserem inneren und äußeren „Healing Environment“ leisten können…,
Barbara Diethelm
Pflanzenfarben herstellen & malen,
Peter Reichenbach und Anna Maria Mintsi-Scholze
Farbe und Raum, Prof. Timo Rieke, HAWK
„Eigenwillig konsequent“
Kreidezeit
Nachhaltige Farbgestaltung mit Lehmfarben, conluto Lehmfarben
Farbexperimente mit Biomaterialien, Matilde Frank
Farbe und Wohlfühlen, Prof. Axel Venn
Veganes Leder aus Kombucha vs. Smart Tech , Scoby Tech
Pflanzenfarben in der beruflichen Ausbildung, Thomas Mönkemeyer und Wacelia Zacharias
Austellung am 25. und 26.08.2022 (Work in Progress)
Im Rahmen der Tagung findet in den Räumlichkeiten der Humboldt-Universität zu Berlin eine Ausstellung aus studentischen und freien Arbeiten zur Tagunsthematik statt.
Klick me! Anmeldung für Konferenz und/oder Abendveranstaltung
(Come together m. Buffet) hier!