Gesprächsstoff Farbe fokussiert vor allem auf die kommunikativen Potentiale der Farbe. Die Autorinnen und Autoren aus den Künsten, den Geistes- und Naturwissenschaften, der Wissenschafts- und Technikgeschichte sowie der Wissensvermittlung betrachten in Ihren Beiträgen aus unterschiedlichen Blickwinkeln die Alltagsphänomene Farbe und Licht und deren Bedeutung und Wirkung als Kommunikationsmedium zwischen dem Einzelnen und seiner Lebenswelt, zwischen Individuum und Gesellschaft. In sieben Kapiteln und reich bebildert widmet sich das Buch über den Zeitraum der letzten 250 Jahre den vielfältigen Aspekten, in denen Farbe und das sie erzeugende Licht die alltägliche Dingwelt, Werke der Kunst, der Gestaltung und Architektur, gesellschaftliche Strukturen und Verhaltensweisen, die Bild-Sprache und Vermittlung der hochspezialisierten Human- und Naturwissenschaften sowie unseren Stadtraum und die Wahrnehmung unserer Umwelt prägen. Einblicke in die Farbmaterialforschung hinsichtlich Alterung oder Verlust von Farben veranschaulichen die Bedeutung von Farbmaterialien als eine häufig sehr fragile Informationsquelle über die Zeitschichten kultureller Artefakte und deren kulturgeschichtliche Aussage und Interpretation. Die Hauptbeiträge erfahren Kommentare aus anderer fachlicher Perspektive, Expertengespräche und Interviews eröffnen spezielle und individuelle Sichtweisen auf das Thema Farbe und Licht. Künstlerseiten zwischen den Kapiteln verstehen sich als eine weitere Kommentarebene. Ein Kompendium von aktuellen Lehrmitteln für die Vermittlung des Farbthemas in der Lehre rundet Gesprächsstoff Farbe ab. In den Band sind die Ergebnisse des an der TU Dresden, der HfBK Dresden, der FSU Jena und der TH Köln verankerten BMBF-geförderten Forschungsprojekts Farbe als Akteur und Speicher. Historisch-kritische Analyse der Materialität und kulturellen Codierung von Farbe – FARBAKS eingeflossen.